Nach der letzten Ausfahrt, der ersten nach den Corona Beschränkungen, sind natürlich wieder ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Und die wollen auch wieder bearbeitet werden.
Ein Punkt ist das Hubbett. Als ich letztens beim Hubbett die starken Gurtbänder eingezogen habe, habe ich extra auf einen etwas größeren Wickeldurchmesser geachtet.
Die Idee war: Es geht dann schneller, bis das Bett rauf fährt. Aber natürlich ist das benötigte Drehmoment dann auch höher. Und der Motor hat schon arg gequält geklungen.
Also habe ich die Gurtbefestigung am Hubbett modifiziert.
Vorher:
- Dauer ca. 35 Sekunden
- Stromaufnahme ca. 5-6 Ampere
- Wickeldurchmesser Bett unten 3,5 cm
Nachher:
- Dauer ca. 39 Sekunden
- Stromaufnahme ca. 3,5-5 Ampere
- Wickeldurchmesser Bett unten 1,5 cm


Um das ganze nun rechnerisch zu überschlagen bräuchte man das Gewicht des Hubbetts… Ich find’s aber nicht mehr, also nochmals zusammenfassen:

Mittels M=h*F (kennt man noch aus der Schule) können wir uns dem Drehmoment nähern. Das Gewicht wird gleichmäßig auf vier Gurtbänder aufgeteilt (nehmen wir jetzt einfach Mal an) und die resultierende Gewichtskraft kann mittels F=m*g berechnet werden. Damit bekommen wir M=h*m*g und können einsetzten:
- Vorher Bett unten: 3,5cm/2*42,3kg/4*9,81m/ss = 182 Ncm
- Nachher Bett unten: 1,5cm/2*42,3kg/4*9,81m/ss = 78 Ncm
Pro Gurtband. Nun liegen alle vier Gurtbänder an einer Welle und werden von zwei Motoren angetrieben, d.h. jeder Motor hat zwei Gurtbänder (Bett unten: 2*78Ncm+Verluste) zu stemmen. Verluste: Nehmen wir für die Umlenkwelle, Welle, etc. 80% Wirkungsgrad an, also ca. 2*78Ncm/0,8 = 195 Ncm pro Motor. Nach oben hin (Bett oben, wenn der Wickeldurchmesser größer wird) nehmen wir der Einfachheit halber eine Verdoppelung an. D.h. wir arbeiten im Bereich 195 – 390 Ncm. Und das vergleichen wir jetzt mit der Motorkennlinie:

Nun noch die Stromaufnahme (und damit die gesamte Rechnung) überprüfen. Bei 400 Ncm sollte der Motor ca. 2,5 Ampere aufnehmen. Bei zwei Motoren also ca. 5 Ampere. Und das liegt genau im gemessenen Bereich (s.o.). D.h. Praxis stimmt mit Theorie überein und wir befinden uns in der Motorkennlinie im Bereich des größten Wirkungsgrades. Besser geht’s nicht!
An der Sitzecke sollen noch Fenster rein. Es ist zwar nicht wirklich zu dunkel, aber manchmal wünscht man sich einen Ausblick nach allen Seiten.

Aber das Bedarf noch etwas Planung. Es ist halt Recht eng …
Ein weiterer Punkt stört noch: Wenn wir ins Bett gehen, dann liegen die Klamotten immer dumm rum. Ein paar Haken dafür wären angebracht.
Und wenn wir am Platz stehen möchte ich die Türen offen haben. Aber trotzdem meine Privatsphäre genießen. Daher muss in die Schiebetür noch ein Vorhang.

