Der Ausbauzustand ist durchaus „fast fertig“, der Ausbau gelungen, die Funktionalität super.
Aber: Man kann immer was verbessern. Und ich bin ein Bastler, daher kann ich auch nicht so einfach aufhören!
Fernsehen im Womo
Eigentlich wollte ich ganz bewusst keinen Fernseher im Womo haben. Aber letztes Mal wollte ich Nachrichten sehen / lesen … Nur: Es gab kein Internet, dann ist man auf einmal komplett abgeschnitten von der Außenwelt. Und das fand ich dann doch nicht so dolle. Also habe ich angefangen zu recherchieren, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt. Letztendlich gibt es nur die Möglichkeit mit Satellitenschüssel oder via DVB-T Empfang zu bekommen. Nur eine Schüssel aufm Dach, das wollte ich nicht. Und jedes Mal ein Stativ mit Schüssel aufstellen, ne das nun wirklich nicht. Außerdem muss die Schüssel jedesmal aufs neue ausgerichtet werden. Oder man kauft sich die teuren Automatik-Schüsseln….
Daher bleibt eigentlich nur DVB-T übrig. Eine kleine aktive Antenne und man müsste meist Empfang haben… Das damit nur die Öffentlich Rechtlichen empfangbar sind stört mich überhaupt nicht. Private Sender sehen wir eher selten, denn die dauernde Werbung nervt nur. Platz für ein großes TV Gerät a la 32″ ist eh nicht vorhanden und bei max. 2m Abstand zum Fernseher reicht auch ein kleiner 20 Zöller. Ihn schön in einem Schrank verstecken geht bei uns nicht, den Platz hätte ich schon bei der Planung mit berücksichtigen müssen. Hab ich aber nicht, daher kommt er dahin, wo Platz ist: Zwischen Kühlschrank und Kleiderschrank.

Gut, die Verkabelung muss noch aufgeräumt werden. Aber dafür will ich die Praktikabilität erst Mal ermitteln.
Warmwasser
Der Boiler funktioniert überigens. Letztens habe ich mir sogar fast die Finger verbrüht weil das Wasser so heiß war. Aber: Alles muss irgendwie noch verbessert werden. Und hier ist der entscheidende Punkt: Energieaufwand für’s warme Wasser. Beim aufheizen kannste nix machen, das ist nur Energieumwandlung von Strom in warmes Wasser. Aber das Wasser möglichst lange warm halten, da könnte man was verbessern. Und wenn man am Boiler Mal so die ganzen Teile anfesst ist es tatsächlich so, dass einige doch gut Handwarm sind. Da geht Energie verloren. Also einfach mit etwas Schaumstoff, der sowieso nur rum liegt, eine zusätzliche Isolationsschicht gebastelt. Was das nun genau bringt muss ich noch ermitteln.

Hubbett
Immer Mal wieder beim rauf fahren vom Hubbett habe ich mir Sorgen gemacht. Es klang manchmal ziemlich gequält. Nur: es ist kein mechanischer Widerstand zu spüren und das Bett ist auch nicht schwerer geworden. Die Elektromotoren können auch noch nicht so schnell gealtert sein?? So what? Dann halt messen! Spannung: OK kann schon mal 11Volt haben, Zeit um das Bett nach oben zu fahren: 39 Sekunden. Genauso lange wie bei der letzten Messung im Juni:
Also muss es an der Spannung liegen, da die quadratisch in die Leistung eingeht kann das schon auch hin kommen. Nur: Ich habe genau die Spannung zur Verfügung, die da ist. Und das kann zwischen 11 und 14 Volt sein, je nach Ladezustand der Batterie. Dann kommen noch die Leitungsverluste weg, 1-2Volt. Motor oder Mechanik tauschen kommt nicht in Frage, viel zu viel Aufwand. Das Bett leichter machen ist gar nicht so einfach. Da habe ich mir einige Gedanken gemacht. Es würde zwar was gehen, aber mit doch ziemlichen Aufwand. Daher: Die Spannung muß rauf.
Spannungswandler am Hubbett Motor
Und mit einem kleinem 400Watt DC/DC Konverter sollte das kein Problem sein. Man kann Ausgangsspannung und Strom einstellen, was will man für 7,98€ mehr?
Also das ganze Mal provisorisch angeschlossen: Auf 15Volt einstellen, Zeit messen: 31 Sekunden. Perfekt. Klingt nicht mehr so gequält, ist 8 Sekunden schneller, und dauert immer so lange, egal wie der Ladezustand der Batterie auch grade ist. Jetzt muss die Platine nur noch aufgeräumt werden. Nur, in die alte Verteilerdose passt sie natürlich nicht. Das bei jeder Änderung gleich noch irgendetwas anderes mit geändert werden muss ist schon ärgerlich, aber leider üblich.
DC DC Wandler Testaufbau alte Dose, leider zu klein neue Dose mit Wandler Hubbett mit neuer Dose und Spannungswandker
Neuer Hubbett Taster
Bleiben wir beim Hubbett. Der Taster hat irgendwann Mal angefangen zu wackeln. Und was macht Björn: Er klebt ihn einfach fest. Damit wackelt er zwar nicht mehr, nur blöd: Seit diesem Zeitpunkt schaltet der Taster nicht mehr zuverlässig! Mal macht er keinen Kontakt, Mal öffnet er nicht nach dem Loslassen, sehr unbefriedigend, und evtl. sogar gefährlich, denn er könnte sich evtl. ja auch einfach so einschalten ….
Also habe ich einen neuen Taster gesucht, am besten etwas größer, damit er in der Aussparung besser festsitzt. Und ich habe einen gefunden, der sogar einen Rahmen hat nur muss für den neuen Taster der Ausschnitt natürlich aufgeteilt werden.
Neuer Taster Ausschnitt vergrößern alter Taster Verklebung alter Taster
Wo wir gerade beim Hubbett sind: Noch ein Bild der Wickelwelle mit Motor und Gurten.

Fensterrahmen
Das neue Fenster ist Klasse, und auch noch deutlich günstiger, als die Seitz Fenster. Durch die Tönung ist es relativ Blickdicht, zumindest solange die Innenbeleuchtung aus ist. Nur der Fensterrahmen sieht nicht gut aus. Also hab ich mich Mal wieder auf die Suche gemacht. Und leider keinen passenden Standardgummi gefunden, der genau in den Rahmen passt. Sondergummi sind aber zu teuer, und auch meist nur im 100m Pack zu kaufen. Am besten hat mir ein z-Profil gefallen (Der Preis: 5,41€ für 3m, inklusive Versand, da soll nochmal einer die Globalisierung verdammen). Den noch etwas zuschneiden und reinkleben, müsste doch funktionieren…
Fensterrahmen vorher Gummi Fensterrahmen nachher
Verdunkelung
Ich hatte ja noch den Kunstlederabschnitt, der beim Fensterausschnitt war aufgehoben. Den will ich nun verwenden. Dazu noch eine Standard Scheibenabdeckung .. Das aufeinanderkleben und umsäumen, könnte funktionieren.
Material Umsäumt, mit Saugnapf Absolut blickdicht
Nun, wenn man sich das so ansieht könnte das auch mehr als ein Arbeitstag gewesen sein. Aber egal, habe es eben so zusammengefasst.