Tag 37, Decke

Heut hab ich mir extra frei genommen um weiter werkeln zu können. Das Wo-ende bin ich ja nicht da.

Nachdem das Dach ja etwas durchhängt muß es abgestüzt werden. Das soll natürlich designverträglich (schönes Wort!) geschehen. Ich will also zwei Alurechteckrohre spannen, und zwar genau an den Wänden der Küche und später ins Design einbeziehen.

Dazu extra wieder ein wenig gerechnet, na gut nicht ich selbst, es gibt ja schließlich genügend vorgefertigte Tools. Also alle Standardmaße von Alu Vierkantrohren eingegeben und überprüft:

Je weniger Durchbiegung, desto besser. Und mehr als 40mm hab ich nicht Platz. Also muß es ein 40*20mm mit 3mm Wandstärke werden. Eine Durchbiegung von gut 4mm sollte schon passen (wobei die 500N auch nur geschätzt sind).

Passend gesägt und mit den bekannten Einnietmuttern befestigt:

Funktioniert!

Dann muss noch das Loch gestopft werden. Wird nicht einfach, sollte aber so unauffällig wie möglich werden.

Also zwischen den einzelnen Sandwichteilen wieder Sika Kleber rein und abgestützt:

Shit! Schon wieder eine Kartuschenpresse kaputt. Also schnell im Baumarkt das passend Holz für das Loch und eine Kartuschenpresse geholt.

Wieder eine Stunde für nix. Die neue Kartuschenpresse hat genau drei Mal drücken gehalten:

Aber jetzt wieder in Baumarkt, das schei… Teil reklamieren, das dauert. Also besser selbst schnell das Werkzeug gerichtet:

Sieht nicht gut aus und ergonomisch ist auch was anderes, aber es funktioniert.

Jetzt ist der Kleber auch schon etwas getrocknet, also kann das Sandwich vervollständigt werden.

Zuerst 20mm XPS, dann eine 8mm Pappelsperrholz Platte eingeklebt.

An den Kanten kommt noch ein Klebeband zum Einsatz, aber nicht irgendeins, sondern genau das, mit dem ich am Dach die Fugen abdichten will.

Wird auf dem Bau eingesetzt, kommt von Siga aus der Schweiz und heißt Wigluv. Ist Winddicht, wasserdicht und UV stabil, und kostet 40€. Für ein Klebeband? Klebt aber schon Mal wie Sau.

Auch wenn’s keine 8 Stunden waren, mir reicht’s für heute wieder.