Tja, erstaunlich, aber die Matratze bekommt einen eigenen Blogbeitrag. Wir haben beide festgestellt, dass wir im Womo am Morgen etwas „Rücken haben“. Und das liegt ja meist an der Matratze. Gekauft hatte ich eine recht günstige Matratze für 70€. Ausschlaggebend war aber nicht mal der Preis, sondern die Tatsache, dass es nicht besonders viel Auswahl bei Matrazen mit den Abmessungen 140x190cm und mit einer Dicke von unter 15cm gibt. Beworben wurde sie auch mit einer Härte H2/H3. Hätte also alles gepasst. Nur scheinen die Härtegrade nicht wirklich spezifiziert zu sein, da macht jeder Hersteller was er will…

Also habe ich mal etwas recherchiert, aber leider nicht allzu viel gefunden. Die einzige handfeste Angabe ist: In Pflegeeinrichtungen werden Matratzen mit RG40 eingesetzt. RG ist das Raumgewicht, kg/qm.
So, dann wollen wir mal nachmessen. Unsere Matratzen zu Hause sind je 90x200cm groß und haben 24 Quer- Aussparungen von ca. 2x3cm. Damit hat sie ein Volumen von 200x90x15-(90x3x2x24) = 0,257qm. Die Waage zeigt 10kg an, damit haben wir ein Raumgewicht von 10kg/0,257qm = 39kg/qm. Das stimmt mit denen der Pflegeeinrichtungen überein.
Die Matratze im Bus ist 140x184x13cm groß (ich habe sie noch etwas gekürzt) und hat auf jeder Seite 46 Stück 2,5x2cm große Querrillen. Damit hat sie ein Volumen von 140x184x13-(2×2,5x140x46x2) = 0,271qm. Die Waage zeigt ca. 7kg an, damit hat sie ein Raumgewicht von 7kg/0,271qm = 26kg/qm. Und das ist eindeutig zu wenig.
Schlussfolgerung: Ich muß eine neue Matratze kaufen. Nachdem bei den Matratzen aber keine RG Angaben stehen und der Bezug nun mal schon vorhanden ist werde ich einfach Schaumstoff besorgen! Nachdem die Matratz aber nicht zu schwer werden soll darf sie nicht zu dick werden, am besten nur etwas schwerer als die bereits vorhandene, sagen wir 8-9kg. Mit dem RG können wir dann auf die Matratzen Dicke schließen: 40kg/qm = 8,5kg/Volumen; V = 8,5kg/40kg/qm=0,213qm. Und jetzt noch die Dicke ermitteln: d=0,213qm/(140cmx184cm)=8,2cm. Das erscheint mir allerdings ein wenig zu dünn.