Die Kosten

In diesem Beitrag werde ich die Kostenseite betrachten.

Dazu muß man zuerst die Ziele kurz erklären. Es war nicht Ziel eine um jeden Preis billiges Projekt auf die Beine zustellen. Auch war es nicht gewollt nur das Beste rein zu packen. Es sollte ein guter Kompromiss aus Funktion / Design und Kosten entstehen.

Mit anderen Worten es geht noch deutlich teurer, aber auch günstiger.

Die erste Kostenabschätzung Anfang 2019 sah so aus:

  • KFZ (Grundkosten, Werkstattcheck, TÜV, Rostentfernung, Anmeldung, etc.) 5.000 €
  • Ausbau Stufe 1 (Decke, Wände, Fenster, Küchen, Bad, Hubbett, Sitzecke) 3.200 €
  • Ausbau Stufe 2 (Elektrik, Kühlschrank, Hängeschrank) 1.600€

Summe 9.800 €, also knapp unter 10k€. Das war das sportliche Ziel.

Während dem Ausbau wurde dann relativ schnell klar, dass das nicht klappt, bzw. die dafür notwendigen Kompomisse nicht i.O. sind. Daher wurde das Ziel auf 10-15k€ festgelegt.

Im August 2020, also nachdem der Ausbau so gut wie abgeschlossen ist ( Ok, es kommen schon noch ein paar Dinge hinzu), steht fest: Voll im Plan!

Die Gesdamtkosten betragen aktuell: 13.885€. Es ist also noch Reserve zu den 15k€ vorhanden. Nicht mit hinen fliesen die KFZ Versicherung, sowie KFZ Steuer.

Die 10 grössten Einzelposten:

  • MB Sprinter 308 CDI 4.774€
  • Rostbehandlung Türen, Einstiege (Werkstatt) 750€
  • Sitzbank inkl. Einbau 500€
  • Fenster Küche 327€
  • Kühlbox 249€
  • 2* Felgen+Ganzjahresreifen 218€
  • Spirituskocher 199€
  • Elgena Boiler 153€
  • Gutachten Wohnmobil TÜV 130€
  • AGM Batterie 120€

Summe 7420€, also ca. die Hälfte des maximalen Budgets.

Insgesamt sind es 267 Einkäufe bei einem durchschnittlichen Einkaufswert von ca. 50€.

2 Gedanken zu „Die Kosten“

  1. Toller Blog! Danke für deine Ausführlichen Erklärungen 🙂 Ich überlege auch mir so einen 308 CDI anzuschaffen. Würdest du es wieder machen? Kannst du was zum verbrauch und Reisen mit dem gefährt sagen? Ich habe mal gehört das sie vom Getriebe nicht so auf geschwindigkeit sind und max. 100 Kmh fahren stimmt das?

    Beste Grüße
    Lukas

    Antworten
    • Hi Lukas,
      danke dir…
      Grundsätzlich würde ich mir den 308CDI auch wieder anschaffen. Ziemlich unkompliziert, daher auch gar nicht so viel Technik vorhanden die kaputt gehen kann.
      Es ist ganz klar KEINE Rennsemmel! Du kannst auf der Autobahn mit ca. 110-120kmh rechnen. Er geht zwar bis 130kmh, aber dass dann nur recht zäh, wird ungemütlich laut und ausserdem steigt der Verbrauch. Bei „normaler“ Fahrweise komme ich auf ca. 10l pro 100km, dass denke ich ist schon i.O.
      Was du bedenken musst ist nur: Das Auto ist schon recht alt. Es kann sein, dass schon einige Rostschäden (z.B. Türen, Trittbretter etc.) vorhanden sind, die du beseitigen wirst müssen. Und je nachdem was der Vorbesitzer gemacht hat (DP?) evtl. sonst auch noch Kleinigkeiten anfallen. Dafür sind die Dinger im Vergleich zu anderen Basisfahrzeugen einfach unschlagbar günstig und der rechteckige Aufbau macht das Ausbauen einfacher!

      Viel Spaß dir
      Björn

      Antworten

Schreibe einen Kommentar