Tag 16, Küche Oberschrank

Ab zur nächsten Baustelle …

Hab mich entschieden das Küchenmodul aus zwei Teilen aufzubauen: Oberschrank und das eigentliche Küchenmodul. Ist einfacher vom Handling.

Diesmal habe ich mir den Schwingschleifer zu Hilfe genommen, das ewige Abschleifen später ist nervig. Vielleicht ist es ja einfacher die rohen Bretter erst Mal mit dem 120er Schleifpapier vorzuschleifen.

Nach der Vorbehandlung bekommt das mittlere Regalbrett ein paar Aussparungen:

Dann wird das mittlere Regalbrett mit den beiden Abstandshaltern vernagelt und geklebt.

Dann gibt’s noch eine kurze Recherche: Wie war das nochmal mit der Befestigung der Topfbänder? Lag natürlich keine Bedienungsanleitung dabei.

Gut, 37mm vom Rand weg im Abstand von 32mm kommen also die 5er Befestigungslöcher rein. Die werden in die extra dafür vorgesehenen Leisten gebohrt. Das Pappelsperrholz ist mir zu weich für belastete Schrauben, außerdem zu dünn.

Als nächstes wird das obere Regalbrett an das Seitenteil geklebt – natürlich wieder mit den Flachdübeln. Und die erste Topfbandleiste angeklebt.

Wenn ich mehr lange Schraubzwingen hätte, dann könnt ich gleich weiter machen, so muß zwischen den einzelnen Brettern immer erst gewartet werden …

Und dann fällt mir auf, dass da etwas nicht stimmt. Die Türe soll auch zwei Querleisten bekommen. Zum für die Stabilität, zum anderen, weil die ganzen Push Lock Verschlüsse eine Wandstärke von mehr als 10mm benötigen.

Und die Leiste wieder lösen… Also entweder war der Holzleim noch nicht durchgetrocknet, oder der hält einfach nicht so gut. Denn mit dem nötigen Nachdruck ging’s sogar. Sauber schleifen und im richtigen Abstand wieder anleimen.

Dann im mittlere Regalkreuz die Aussparung anpassen und das ganze in den Oberschrank leimen.

Jetzt fehlt noch das zweite Seitenteil. Dann noch alles wässern; sieht schon mal ganz passabel aus: