Fenster
Im „Wohnzimmer/Schlafzimmer“ soll noch ein Fenster rein. Zwar ist es in der Sitzecke hell genug, aber wir hatten eigentlich auch immer die Türe hinten auf. Jetzt kommt aber bald der Herbst, und da könnten wir schon auch Mal die Türe zu machen müssen…

Das Fenster muß aber genau zwischen den beiden Aluführungen für’s Hubbett und zwischen Bett unten / oben hinein passen. Desshalb ist die Auswahl dann doch nicht allzu groß: Es wird ein 80*45cm Fenster.
Mittlerweile gibt’s es zu den Seitz Fenstern eine Alternative: Carbest RW Compact! Die haben den Vorteil, dass Fenster und Innenrahmen getrennt bestellt werden können. Und das ist gut so, denn der Innenrahmen der Seitz Fenster baut mit 2-3cm einfach zu viel auf. Das passt nicht bis zum Hubbett. Nachteil: Verdunkelung und Fliegengitter müssen irgendwie anders gezaubert werden. Aber man kann nicht alles haben!
Als nächstes wird eine Schablone für die Rundung gebastelt. Zwei Löcher gebohrt, um draussen die Position zu markieren. Abdeckband geklebt und die Öffnung angezeichnet. Doch erst Mal das innere Kunstleder rausgeschnitten.

Dann kommt der spannende Teil: Aussägen!

Probeweise wird das Fenster eingehakt: Passt!
Dann muss die XPS Dämmung ca. 5cm entfernt werden, damit der Holzrahmen rein passt. Ein ziemliches gebrösel, außerdem stinkt das immer noch, also nach 20 Jahren. Na ja wird sich schon verflüchtigen.

Dann ordentlich Dekaseal als Dichtung auftragen Fenster rein und anschrauben.

Na ja, also das funktioniert nur so mittel. Die vorgebohrten Löcher passen mit den mitgelieferten Schrauben nur so in etwa zusammen. (Nach einem Fenster hatte ich ne Fette Blase an der Hand). Diese Winkel können leider auch nicht wirklich viel Dicke ausgleichen (ich musste sie etwas verbiegen damit es passt). Aber es gibt halt nicht viele Alternativen …

Aber aussen sieht es besser aus als die Seitz Fenster, vor allem wegen der Tönung und es baut auch nicht so auf.

Nächster Punkt auf meiner To Do Liste:
Das Autoradio
Zum einen ist es so, dass eigentlich kein klarer Ton aus den Lautsprechern kommt, also nur noch total verzerrt. Zum anderen lässt sich des öfteren die Lautstärke nicht mehr verstellen. Bei einer 20 Jahre alten Anlage ist das auch schon OK!
Der total verzerrte Ton rührt von den Lautsprechern her, und zwar haben sich die Sicken total aufgelöst. Na kein Wunder daß es nur noch kreischt, die Membran schrammt an der Spule entlang. Die Speaker zu reparieren habe ich aber keine Lust. Also zwei neue bestellt.

Die Lautstärke Verstellung beim Autoradio wurde über Taster realisiert. Also Mal nachsehen, wahrscheinlich drücken die Taster nicht mehr richtig! Richtig, da sind Kunststoffhaken abgebrochen und damit drückt es die Platine rein und nicht die Taster. Also neues Radio ausgesucht und bestellt.
Als dann alles da war, wurde es schön verbaut und getestet: Speaker sind i O. Autoradio aber nur, wenn der Motor maximal im Leerlauf dreht. Sobald die Drehzahl höher wird gibt’s dauernd einen Reset. Na super! Die Verkabelung ist ja i.O. also liegt’s am Radio. Wahrscheinlich ist die ESD Entstörung bei dem billigem China Ding einfach nur schlecht oder gar nicht vorhanden. Also wieder zurück schicken und das alte reparieren.
Geht doch!